Ihr Warenkorb ist leer.
Der Artikel
wurde dem
Warenkorb hinzugefügt.
16.09.2022
Rottweil liegt zwar am Neckar, als Hafen hat es sich jedoch noch nicht profiliert. Ein veritables Segelboot, das seit einigen Tagen in der Unteren Hauptstraße ankert, soll das nicht ändern. Aber Denkanstöße geben.
Und zwar in alle Richtungen. Zum Beispiel: Wie soll sich der Stadtraum weiterentwickeln? Wie kann
man Mobilität künftig organisieren – leistungsfähig und zugleich mit Blick auf Klima und Ressourcen?
Und wie kann Rottweil die Landesgartenschau 2028 nutzen, um Weichen für eine gute Zukunft zu
stellen?
Das Boot, das seit einigen Tagen als irritierender Faktor in der Unteren Hauptstraße ankert, ist Teil
einer Aktion des Forum Kunst. Unter dem Titel „Platzhalter – Kunst trifft Natur" hat der Kunstverein
fünf Kreative eingeladen, mit Objekten Impulse in die Debatte zur Landesgartenschau einzubringen.
Das Boot ist der Beitrag Ottmar Hörls, der Rottweil 2005 spektakulär mit Rottweiler-Multiplen in
Plastik bevölkerte – ähnlich, wie er das auch mit Marx in Trier oder Luther in Wittenberg getan hat.
Weitere Beiträge stammen von Daniel Bräg, Urban Hüter, Emilia Neumann sowie Timm Ulrichs.
Allesamt sind sie mit dem Forum Kunst teils schon lange verbunden. Und von allen werden Objekte in
der Kernstadt und den Teilorten aufgestellt, wobei die Werke alle paar Wochen den Standort wechseln
– Platzwechsel der Platzhalter sozusagen.
Hörl hat seine maritime Intervention in der Unteren Hauptstraße „Seestück/Energiesparmodell"
genannt. Damit verankert er es einerseits in der Kunstgeschichte. Malereien zum Thema Meer werden
dort traditionell als „Seestück" bezeichnet. Andererseits ist der Titel ein Fingerzeig auf in Zeiten
hochschießender Preise höchst virulenten Fragen der Energiegewinnung und Mobilität.
Auf den ersten Blick mag Hörls Bootspartie nicht besonders alltagsnah erscheinen. Schließlich kommt
man am Oberen Neckar schwerlich mit einem Kahn von A nach B. Wer aber nicht am ersten
Augenschein hängenbleibt, kommt rasch auf produktivere Gedanken. Etwa, dass eine Jolle keine
Energieträger verheizen muss. Sondern elegant vorhandene Kräfte nutzt – noch dazu ohne die
Geräuschproduktion, mit der Motoren die Mitwelt beglücken. So gesehen waren auch die Mühlen, die
jahrhundertelang die Kraft des Neckars nutzten, schon echte Kunststücke. Man kann auch auf den
Gedanken kommen, dass so ein Bötchen für Bescheidenheit steht. Jedenfalls verbraucht es weniger
Herstellungsenergie und Raum als ein protziger SUV.
Jenseits des Theoretischen sind nicht zuletzt die Perspektiven interessant, die sich eröffnen, wenn
man um Ottmar Hörls Schaluppe herumgeht – und einmal davon absieht, dass es in einem kleinen
wassergefüllten Becken auch seltsam eingekastelt wirkt. Fast wie ein Rennpferd, das nicht aus der
Box heraus darf.
Von der Kapellenkirche aus gesehen, scheint es in Richtung „Venezia" zu streben – eine Seestadt, wie
passend! Und ein Sehnsuchtsort. Der freilich auch seine Probleme hat, Stichwort Tourismus. Ob
Rottweil dahin wirklich will?
Schaut man stadtauswärts, dann öffnet sich etwas: ein Platz, ein Freiraum. Es wirkt nicht eng,
vermauert, zugestellt, ungastlich. Auch der Himmel ist nicht weit – an Mast und Segel klettert das
Auge schließlich gerne empor, und wird diesmal nicht gleich gebremst. Doch: Hier kann man ankern
und sich wohlfühlen.
Blickt man in Richtung Schwarzes Tor, wird der Kontrast hart: Dann stößt der Bug, der ja elegant
vorwärtsstrebt, der aufbrechen will zu neuen Ufern, ganz schnell an Blech. Das Visionäre des Boots
bricht sich an der Realität einer weitgehend versiegelten, für Autos optimierten Stadt. Und diesen
Eindruck nimmt man mit, wenn man wieder stadteinwärts geht: Viel triste Fläche ist da zwischen den
bunten Mauern. Kein Wasser, kaum Grün. Eine bahnbrechende visionäre Intervention scheint hier
freilich schon angekommen: Es sind die Bäume. Auch sie temporär, auch sie in mobilen Beeten. Aber
den Status quo brechen sie nicht weniger auf, als das Hörl-Boot.
Die „Platzhalter"-Kunstaktion bietet also bereits mit dem ersten Aufschlag reichlich Denkanstöße. Das
ist schon mal was. Wohin die Denkprozesse letztlich führen, ob Aufbrüche gelingen und die
Lebensqualität, die Qualität des Stadtraums sich wirklich verbessern, das bleibt freilich abzuwarten.
(Autor: Dr. Andreas Linsenmann; Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autoren. Der Artikel erschien unter dem Titel "Innenstadt-Bootsfahrt - wohin?" in "Neue Rottweiler Zeitung" vom 15.09.2022. Hier können Sie den Artikel im Original lesen)
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
AUSSTELLUNG "ALLES IN ORDNUNG"
KUNSTMUSEUM CELLE
Schlossplatz 7
29221 Celle
08. März 2025 bis 14. September 2025
https://kunst.celle.de/Ausstellungen/
AUSSTELLUNG "SOLO"
GALERIE OBRIST
Kahrstraße 59
45128 Essen
14. März 2025 bis 03. Mai 2025
https://www.galerie-obrist.de/ottmar-hoerl-solo/
AUSSTELLUNG "KONZEPTUELLE KUNST"
GESELLSCHAFT DER FREUNDE JUNGER KUNST
Altes Dampfbad - Marktplatz 13
76530 Baden-Baden
30. März 2025 bis 18. Mai 2025
http://www.gfjk.de/seite/411714/ausstellungen.html
SKULPTURENINSTALLATION "GARTEN DER STERNE"
EUROPA-PARK
Schlosspark im Europa-Park
77977 Rust
09. Mai 2025 bis Ende des Jahres 2025
SKULPTURENINSTALLATION "PIERRE BOULEZ"
FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN
Beim Alten Bahnhof 2
76530 Baden-Baden
31. Mai 2025 bis 09. Juni 2025
SKULPTURENINSTALLATION "YOUNGSTER"
Platz Neue Mitte
25980 Westerland Sylt
14. Juni 2025 bis 12. September 2025
AUSSTELLUNG "ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE"
ERBACHSHOF ART PROJECT
Erbachshof 3
97249 Eisingen
29. Juni 2025 bis 27. Juli 2025
AUSSTELLUNG IM SKULPTURENPARK MÖRFELDEN-WALLDORF
Parkstraße 10
64546 Mörfelden-Walldorf
20. Juli 2025 bis 07. September 2025
AUSSTELLUNG "MALEREIEN"
REGIERUNG OBERFRANKEN
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
23. Juli 2025 bis 26. August 2025
SKULPTURENINSTALLATION "DER MÄZEN"
FESTSPIELE BAYREUTH
Festspielhügel 1-2
95445 Bayreuth
25. Juli 2025 bis 26. August 2025
AUSSTELLUNG "SKATEBOARD"
GESELLSCHAFT DER FREUNDE JUNGER KUNST
Altes Dampfbad - Marktplatz 13
76530 Baden-Baden
27. Juli 2025 bis 14. September 2025
http://www.gfjk.de/seite/411714/ausstellungen.html
SKULPTURENINSTALLATION "CAROLINE MATHILDE"
CELLER SCHLOSS
Schlossplatz 1
29221 Celle
16. August 2025 bis 14. September 2025
AUSSTELLUNG ANLÄSSLICH DES 75-JÄHRIGEN JUBILÄUMS GALERIE JAESCHKE
Schuhstraße 42
38100 Braunschweig
08. November 2025 bis 09. November 2025